Scapa Skiren
Hersteller/Vertrieb: Scapa Distillery
St Ola, Pernod Ricard, KW15 1SE Kirkwall, Orkney, Vereinigtes Königreich
Land: Schottland
Region: Orkney Islands
Abfüller: Scapa Distillery
Whiskytyp: Single Malt
Alkoholgehalt: 40,00 % Vol.
Torfgehalt: keiner
Gefiltert: Ja
Mit Farbstoff: Ja
Inhalt: 0,700 Liter
First Fill American Oak Casks
bottlers note: Charakter: Honiglastig und tropisch.
Aroma: Zart parfümige, florale Aromen mit einem Hauch frischer Birne. Süße und fruchtige Ananasnoten mit einem unerwarteten Citrusstich.
Geschmack: Geschmeidig und süß, reife Honigmelonenschnitze mit Schwällen von fruchtiger Birne kontrastieren mit dem lockenden Geschmack von süßem Zitronenbrausepulver.
In Nachklang langer, frischend, mit schimmernder Süße.
Scapa ist eine Whiskybrennerei in St. Ola am Scapa Flow auf der Insel Mainland der Orkney.
Die Brennerei wurde 1885 durch John T. Townsend und MacFarlane auf dem Gelände einer ehemaligen Mühle errichtet und nahm im Oktober des gleichen Jahres ihren Betrieb auf. 1919 wurde sie von der Scapa Distillery Company Limited übernommen. Zwischen 1934 und 1936 wurde nicht produziert, danach ging sie an Bloch Brothers Limited, die sie 1954 an Hiram Walker & Sons verkauften, die die Brennerei grundlegend renovierten und neue Brennblasen einbauen ließen. Seit 1959 wird eine Lomond wash still benutzt. Anfänglich war es der kleine 1956 gebaute Prototyp, der erst bei Inverleven für die Produktion von Lomond und dann kurze Zeit bei Glenburgie für die Produktion von Glencraig zum Einsatz kam. 1971 wurde sie durch eine doppelt so große Version ersetzt. Heute ist Scapa die einzige Single-Malt-Whisky Destillerie die noch eine Lomond still verwendet, allerdings wurden die verstellbaren Scheiben entfernt. Dadurch ist es nicht mehr möglich den Rücklauf so fein zu kontrollieren, aber man spart sich das sehr aufwendige Putzen der Scheiben. 1994 wurde die Brennerei stillgelegt, von 1997 bis November 2004 wurde sie aber von Zeit zu Zeit durch die Arbeiter von Highland Park in Betrieb genommen, die im Ausgleich die Lagerhäuser mitbenutzen durften. Seit Ende 2004 wird die Destillerie wieder voll betrieben.
Das Wasser der zur Region Highlands/Islands gehörenden Brennerei stammt aus dem Lingo Burn und ist im Gegensatz zu dem verwendeten Malz sehr torfhaltig. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (3,76 t) und sechs Gärbottiche (wash backs) (zusammen 352.000 l). Destilliert wird in einer umgebauten Lomond wash still (13.500 l) und einer spirit still (12.563 l). Für die Lagerung werden ausschließlich alte Bourbon-Fässer verwendet.