Bunnahabhain Cruach-Mhona
Hersteller/Vertrieb: Bunnahabhain Distillery
Burn Stewart Distillers Ltd.
PA46 7RP Port Askaig
Isle of Islay
Vereinigtes Königreich
Land: Schottland
Region: Islay
Abfüller: Bunnahabhain Distillery
Whiskytyp: Single Malt
Alkoholgehalt: 50,00 % Vol.
Torfgehalt: mittel
Inhalt: 1,000 Liter
Bourbon Cask
Farbe: Blasses Gold.
Aroma: Knackig und lebendig, süße torfige Aromen, Heu, kräutrig, brennendes Gras, trockener Rauch und leicht nach Teeröl.
Geschmack: Recht leicht, malzig, süß, dann weißer Pfeffer, rauchig, torfig, Seegras und Seesalz.
Im Nachklang trocken, rauchig, würzig, Segras und anhaltend.
non chill-filtered, natural colour, limited edition batch no.
Cruach- Mhòna (gesprochen Croo-ach Vohna, zumindest steht es so auf der Packung) bedeutet peat stack, Torfstapel.
Nun denn, zu Beginn des Lebens der Destillerie hätte man sich darum keinen Kopf gemacht, den nothing but peat [was] used in the kilns [for drying the malt], der originale Bunnahabhain wird wohl torfig gewesen sein. Damals hat man wohl auf gut getrocknetes und abgelagertes Torf Wert gelegt, weil man der Meinung war, nur well-seasoned peat is free from the sulphurous matter which it contains when newly dug. Ok, kann sein, das frischeres Torf schwefligeren Rauch ergibt. Das heutige Malz für wieder getorften Bunnahabhain wird nach den Spezifikationen von Bunnahabhain auf ungefähr 40 parts per million phenols (das gleiche Niveau wie bei Lagavulin, Laphroaig, Caol Ila und Talisker) in den Port Ellen Maltings auf Islay selbst gemacht. Das Torf dazu wird von alten Torfvorkommen zwischen Port Ellen, dem Dorf und Bowmore, mechanisch geerntet, nicht mehr gestochen.
Bunnahabhain (gesprochen Buna'häwinn) ist eine Whiskybrennerei in Bunnahabhain bei Port Askaig auf der Isle of Islay
Die nördlichste der Destillerien auf Islay wurde 1881 von James Ford, James Greenlees und William Robertson an der Mündung des Margadale gegründet. Um die Brennerei entstand nach und nach der kleine Ort gleichen Namens. Die Produktion von Whisky begann 1883. Von 1930 bis 1937 war die Brennerei geschlossen. 1963 wurde sie um je eine wash- und eine spirit still erweitert. Zwischen 1999 und 2003 wurde nur sporadisch produziert. Bis 2003 war die Distillerie im Besitz der Highland Distillers (The Edrington Group). Vor der drohenden Schließung wurde die Distillerie 2003 von Burn Stewart Distillers gekauft.
Das wenig torfhaltige Wasser der Brennerei stammt aus dem Fluss Margadale. Dies ist eine unterirdische Quelle. Das Wasser wird mittels Pipeline herangeführt. Das verwendete Malz wird zum Teil aus den Port Ellen Maltings bezogen. Die Destillerie verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (12,5 t) aus Edelstahl und sechs Gärbottiche (wash backs) (je 66.000 l) aus Douglasienholz. Destilliert wird in zwei wash stills (je 35.386 l) welche die größten Schottlands sind und zwei spirit stills (je 15.546 l) die durch Dampf erhitzt werden.
Von der Destillerie gibt es eine Vielzahl von Abfüllungen, eine Liste mit über 100 kann im Internet im Bunnahabhain Whisky Archiv gefunden werden.
Bunnahabhain bietet eine ausgezeichnete Besichtigungs-Tour an. Als eine der wenigen Brennereien kann man hier das Abfüllen des spirits in Fässer sehen und darf eines der warehouses von Bunnahabhain, in dem die vollen Fässer lagern, besichtigen.