Jack Daniel's Old No. 7
Abfüller: Jack Daniel Distillery
Alkoholgehalt: 40 % Vol.
Inhalt: 3,0 Liter
White Oak Barrel
Aroma: Sehr und süß, energisch und ohne Kompromiß. Leicht phenolisch und feurig, kräftiger Lakritzeton und Eiche im Verbund.
Geschmack: Wuchtig, ölig, nach dem Einschlag wird er weicher, in der Mitte regelrecht sanft, dann füllt sich der Mund mit verbrannten Tönen von Lakritze und Zuckersirup, nicht jedermanns Sache, das.
Im Nachklang sehr lange, trocknend, kurze Süße, die eher aufflackert als daß sie klar erkennbar ist. Eichentöne, ölig und wieder verbrannte Noten, das finish jedoch versöhnlich süß.
charcoal mellowing, sour mash whiskey. Es fehlt ihm an Finesse, aber er verkauft sich wie von alleine. Das County, in dem Lynchburg, Tennessee liegt, ist immer noch trocken, es gilt Prohibition. Besucher können keinen whiskey kaufen oder trinken, es wird hausgemachte Limonade serviert. Der einzige, der mit Ausnahmegenehmigung Alkohol trinken darf, ist der master distiller. Für den Jack Daniel's ist das mit Sicherheit gut so.
Herkunft: Tennessee / USA
Jack Daniel's ist der Markenname eines traditionellen Tennessee Whiskeys aus der Kleinstadt Lynchburg in Tennessee.
Die Destillerie wurde 1866 von Jasper Jack Newton Daniel gegründet, der um 1850 in eine Großfamilie geboren wurde. 1907 übergab er die Firma wegen seines schlechten Gesundheitszustands an seinen Neffen Lem Motlow, da er selbst keine Kinder hatte. Daniel starb 1911 an den Folgen einer Blutvergiftung. 1866 wurde die Firma Jack Daniel's als erste Destillerie in das Handelsregister der USA aufgenommen.
Heute gehört die Destillerie, die immer noch am Originalplatz an der Hollow von Lynchburg steht, zur Brown-Forman-Corporation und wird in Deutschland seit 1992 von Bacardi Deutschland GmbH vertrieben.
Jack Daniel errichtete seine Destillerie an diesem Platz, weil das Wasser der hier entspringenden Kalksteinquelle optimal für die Herstellung von Whiskey beschaffen ist, unter anderem ist es völlig eisenfrei. Das Wasser und das spezielle Holzkohlefilterverfahren, das Charcoal Mellowing, das von Daniel entwickelt wurde und an dem seine Firma die Patentrechte besitzt, sorgt für den typischen Geschmack und die Milde. Bei diesem Filterverfahren sickert der Whiskey ungefähr zwölf Tage lang tropfenweise durch eine etwa drei Meter dicke Schicht aus Holzkohle, die auf dem Gelände der Destillerie aus Zucker-Ahorn hergestellt wird.
Durch diese Filterung werden dem Whiskey die unerwünschten Fettanteile entzogen, die bei jeder Herstellung von Branntwein entstehen, grobe Aromabestandteile werden ausgefiltert, und der Whiskey nimmt Aromen aus der Holzkohle auf. Anschließend wird das Getränk in ausgebrannte Weißeichenfässer abgefüllt. Diese Fässer lagern mehrere Stockwerke hoch in speziellen Gebäuden, den sogenannten Barrel Houses. Nach frühestens vier Jahren wird der Whiskey in Flaschen abgefüllt.