A.H. Riise Danish Navy Rum
Abfüller: A.H. Riise
Land: Virgin Islands
Alkohol: 40 % Vol.
Inhalt 0,70 Liter
Dieser Danish Navy Rum wurde genau nach der Original-Formel vom Royal Navy Rum produziert, die Albert Heinrich Riise entwickelt und niedergeschrieben hatte. Er lieferte den Rum an Navy (Marine) Boote, die im Hafen von Charlotte Amalie, früher Danish-West Indies, heute U.S. Virgin Islands, anlegten. Dieser großartige Rum ist eine Kombination vieler verschiedener, bis zu 20-Jahre alten Rum-Destillaten der Vedderburn und Plummer Sorte. Dieser Rum auf Melasse-Basis wird produziert durch langsame Fermentation. Anschließend im Kessel im traditionellen Pot Still destilliert, entwickelt er sich in einen Rum mit 65% Alkoholstärke. Die Methode ergibt einen fantastischen Rum mit einer ausgesprochen dunklen, fast schwarzen Farbe mit komplexen Nuancen von Kaffee, Anis, Lakritz, gebranntes Karamell, Melasse, Gewürze und Zeder.
DIE GESCHICHTE VON A.H. RIISE
Diese exklusive A.H. Riise Rum-Marke wurde produziert als Hommage an einen der bedeutendsten und unternehmerischsten Dänen: Apotheker und Staatsrat AH Riise. Dieser lebte und arbeitete in den ehemaligen Danish West Indies (Dänisch-Westindien) von 1838 bis 1878.
Der erste Apotheker auf St. Thomas war M. Sc. pharm. Albert Heinrich Riise, der durch das Königliche Dekret von 1838, das Privileg zur Errichtung einer Apotheke in der Hauptstadt der ehemaligen Danish West Indies (Dänisch-Westindien), genannt Charlotte Amalie, erlangte.
Riise interessierte sich sehr für Botanicals und war sehr geschickt im Umgang mit der exotischen Pflanzen-und Tierwelt der West Indies sowie in der Herstellung dort von pharmazeutischen, alkoholischen und kosmetischen Produkten. Unter anderem produzierte er den bekannten Riise Bay Rum (eine Form von Parfüm), welcher sehr erfolgreich eines der Produkte war, die ihm seinen späteren Reichtum einbrachten.
DIE HEIMAT VON A.H. RIISE
Die heutigen amerikanischen Virgin Islands gehören zur grösseren westlichen Gruppe dieser Inseln. Sie haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Die kolonialen Herren gaben sich hier die Klinke in die Hand. Nicht weniger als sieben Nationen haben in der Vergangenheit geherrscht: Spanien, England, Holland, Frankreich, Malta, Dänemark und schliesslich die USA, die den Grundbesitz 1917 für 25 Millionen Dollar erwarben. Die Rumherstellung begann im frühen 17. Jahrhundert mit den Franzosen, gewann aber erst an Bedeutung, als die ersten britischen Pflanzer auf die Insel St. Croix kamen. Der damalige Stil soll dem schweren jamaikanischen Rum sehr ähnlich gewesen sein und genoss hohes Ansehen.