Dalwhinnie Distillers Edition bottled 2022
Hersteller: Dalwhinnie Distillery
PH19 1AA Dalwhinnie
Inverness-shire
Vereinigtes Königreich
Land: Schottland
Region: Östliche Highlands
Abfüller: Dalwhinnie Distillery
Whiskytyp: Single Malt
Abgefüllt am: 2022
Alkoholgehalt: 43,00 % Vol.
Torfgehalt: leicht
Gefiltert: Ja
Mit Farbstoff: Ja
Inhalt: 0,700 Liter
Double matured in Oloroso seasoned American oak casks
bottlers note:
Farbe: Ernte-Gold. Lange Whisky Legs. Gute Viskosität.
Aroma: Das leicht heidekrautartige und honigsüße Aroma wird durch einen nussig-fruchtigen Hauch von Oloroso wunderbar eingeleitet. Tropische Fruchtnoten von Banane und Ananas verleihen dem Whisky einen wirklich ansprechenden Charakter, der durch Andeutungen von frischen Aprikosen, Walnüssen und etwas Holzwürze weiterentwickelt wird.
Geschmack: Cremig-geschmeidig und umhüllend, fließt er leicht über die Zunge. Der Geschmack ist honigsüß, doch schon bald kommen wärmende Muskatnuß und Pfeffer hinzu, die exotische, fruchtige Noten von Trauben, Pfirsich und Aprikose schön ausgleichen. Im Körper mittelschwer.
Im Nachklang ziemlich lang, attraktiv süß und malzig, aber auch klar und mit viel weißer Pfefferschärfe. Elegant trocknende, vanillige Eichenwürze verweilt im Nachgeschmack.
Die Dalwhinnie-Destillerie ist die höchstgelegene produzierende Destillerie (326m/1073ft) in Schottland. Sie liegt in Inverness-shire.
Dalwhinnie wurde 1897 von John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie unter dem Namen Strathspey gegründet. Die Kosten beliefen sich auf 10.000 Pfund. Im Februar 1898 begann die Produktion. Schon nach ein paar Monaten gerieten die drei aber in finanzielle Probleme und im November 1898 übernahmen John Sommerville & Co. sowie A P Blyth & Sons die Brennerei. Sie benannten sie in Dalwhinnie um und beauftragten Charles Chree Doig mit einigen Veränderungen an der Destille.
1905 erwarben Cook & Bernheimer, damals Amerika's größte Distiller, Dalwhinnie in einer Auktion. Dies war das erste Mal, dass eine ausländische Gesellschaft in den Besitz einer schottischen Brennerei gelangte. 1919 kauften MacDonald Greenlees & Williams Ltd. angeführt von Sir James Calder die Brennerei. Diese Firma wurde wiederum 1926 von der Distillers Company Limited (DCL) übernommen - und 1930 an die Scottish Malt Distilleries (SMD) übergeben. Im Februar 1934 zerstörte ein großes Feuer Dalwhinnie fast vollständig. Die Brennerei wurde erst 1938 wieder in Betrieb genommen. 1968 wurden die Malting Floors geschlossen. 1986 erfolgte eine komplette Renovierung von Dalwhinnie. 1991 wurde ein Besucherzentrum gebaut. Von 1992 bis zu ihrer Wiedereröffnung im März 1995 wurde die Brennerei für 3,2 Millionen Pfund renoviert und blieb während dieser Zeit geschlossen.
Das Wasser der zur Region Highlands gehörenden Brennerei stammt aus dem Allt an t'Sluie. Das Malz kommt von den United Distillers-Mälzereien in Burghead und Roseisle. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (6,8 Tonnen) aus Edelstahl und sechs Gärbottiche (wash backs) (je 34.000 l), wovon fünf aus Siberian Larch sind und eine aus Oregon Pine. Destilliert wird in einer wash still (17.000 l) und einer spirit still (14.000 l) die durch Dampf erhitzt werden.
Dalwhinnie gehört zu den Classic Malts von United Distillers (mittlerweile im Diageo Konzern aufgegangen). In der Serie gibt es einen 15-jährigen Single Malt. Darüber hinaus gibt es die Distillers Edition, bei der der Dalwhinnie am Ende seiner Lagerzeit einige Monate in Oloroso Sherry Fässern reift.