Hersteller: Buffalo Trace
Land: USA
Region: Kentucky
Abfüller: Buffalo Trace Distillery
Whiskytyp: straight bourbon
Alkoholgehalt: 40,00 % Vol.
Torfgehalt: leicht
Inhalt: 0,700 Liter
Charakteristik: Farbe: Helle Bronze mit goldenen Reflexen.
Aroma: Komplex, außergewöhnlich, beginnt mit einem würzigen Prickeln, mit Vanille, Minze und Molasse.
Geschmack: Angenehm süß mit Noten von braunem Zucker, Gewürzen, die von vanilliger Eiche und Leder abgelöst werden. Der Mais bringt ein gutes Mundgefühl, Roggen extra Tiefe und einen strukturierten Hintergrund.
Im Nachklang lange und trocken, mit Tiefe. Eiche im Vordergrund aber auch hier bringt der Roggen eine Hintergrundnote von würziger Bitterkeit und Lakritze. Mit etwas Wasser erscheinen Toffee-, Anis- und dunklen Früchtenoten. Überraschend rauchig für einen Bourbon.
Ausbau: Charrcoaled White Oak Barrels
Besonderheit: Die whiskies von Ancient Age, Blanton’s, Buffalo Trace, Eagle Rare, Elmer T. Lee, George T., Hancock’s, Kentucky Dale, McAfee’s, Old Charter, Old Weller, Rock Hill Frams, Sazarec Rye, W.L. Weller kommen alle aus einer Destillerie, der Buffalo Trace Distillery. Die Tradition geht mehr als zwei Jahrhunderte zurück, seit 1787 wird hier destilliert. Die erste große und moderne Brennerei wurde 1857 erbaut und war die erste mit Dampfkraft betriebene. Diese Brennerei wurde von E.H. Taylor, Jr. gekauft, einem der Kentucky Bourbon Aristokraten seiner Zeit. 1886 wurde hier das erste klimakontrollierte Lagerhaus vorgestellt. Während der Prohibition rettete sich die Brennerei mit einer Lizenz zur Produktion für medizinischen Alkohol. Nach dem Ende des noble experiments übernahm Colonel Albert Blanton die Geschäfte und sorgte für stetige Verbesserung der Qualität. 1984 brachte man den ersten kommerziellen single-barrel bourbon heraus. Buffalo Trace Distillery sind heute 119 acres Gelände mit 114 Gebäuden. Ursprünglich George T. Stagg Distillery genannt, erfolgte im Juni 1999 die Umbenennung in Buffalo Trace. Gleichzeitig kam der George T. Stagg als flagship bourbon von Buffalo Trace im August 1999 heraus. Die Brennerei hat seit 1990 mehr internationale Preise gewonnen, als jede andere nordamerikanische Brennerei, mehr als 140 Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Wettbewerben. Seit Juni 2002 besteht ein joint venture mit der Famile van Winkle, die früher eine eigene Destillerie betriebenn hat.Buffalo Trace macht nun allen whiskey für die Old Rip Van Winkle Marken. Sie werden dort auch abgefüllt. Buffalo Trace macht auch die W. L. Weller bourbons. Auch diese Marke kam früher von Pappy Van Winkle.