Valpolicella Classico D.O.C.
2016
Rebsorte: 65% Corvina Veronese, 30% Rondinella, 5% Molinara
Alkoholgehalt: 12,5 % vol.
Gesamtsäure: 5,1 g/l
Restzucker: 1,9 g/l
Inhalt 0,750 Liter
Enthält: Sulfite
Tiefes rubinrot, intensiver Duft nach Waldbeeren und Kirschen.
Am Gaumen würzige Note mit ausgewogenen Fruchtaromen. Softe Tanninstruktur.
Die selektive Handlese findet Ende September statt. Nach dem Entrappen und Pressen folgt die Gärung für ca. 12 Tage bei 25-28°C. Sie findet ebenso wie der biologische Säureabbau und der weitere Ausbau im Edelstahltank statt. Weitere Ausbau für mind. 2 Monate in der Flasche.
Die Rebstöcke sind durchschnittlich 25 Jahre alt. Der Ertrag in der fruchtbaren Region wird streng kontrolliert. Er beträgt immer deutlich unter 70 hl/ha.
Weingut / Erzeuger Stefano Accordini
Stefano Accordini ist ein sympathischer Winzer und Weinmacher mit Welt- klasse-Weinen. In seinem kleinen, bescheidenen Keller liegen spektakuläre Weine. Sehr hohe Bewer- tungen von Parker & Co. Ein Amarone der Sonderklasse. Die sensible Ripasso- Technik beherrscht Stefano Accordini souverän. Bereits sein Valpolicella Superiore Acinatico stellt viele Ama- rone glatt in den Schatten. Diese Weine sind ein Erlebnis.
Die Weine aus dem Valpolicella - Gebiet sind weltbekannt, ein Grund für den großen Erfolg liegt sicherlich darin , daß die Valpolicella - Weine eine einfache Struktur besitzen, die sie für jedermann zugänglich machen. Doch wie in vielen anderen Gebieten, gab es auch hier bei vielen Betrieben einen Wandel. Die hervorragenden klimatischen Voraussetzungen werden nun von einzelnen, ehrgeizigen Betrieben genutzt, um auch anspruchsvolle Rotweine bis hin zu internationaler Spitzenklasse zu erzeugen. Ein Beispiel hierfür ist der Betrieb von Stefano Accordini. Mit äußerster Sorgfalt im Weinberg und im Keller werden hier die Weine vinifiziert. Überwiegend aus den traditionellen roten Sorten der Region Corvina Veronese, Rondinella und Corvinone erzeugt das Weingut Valpoli-cella Classico und Amarone der Spitzenklasse. Gerade bei der Vinifizierung hat dieser Erzeuger verschiedene Methoden entwickelt, um das Optimum aus den Trauben herauszuholen. Bei der Erzeugung des Amarone werden die handverlesenen Trauben für ca. 120 Tage getrocknet. Der dadurch erzielte Flüssigkeitsverlust erhöht nicht nur auf natürliche Weise das Mostgewicht, sondern auch die Aromaausbeute und den Extrakt. Somit entstehen unheimlich charaktervolle, eigenständige Weine, die nicht von ungefähr an große Portweine erinnern. Beim Valpolicella Classico Superiore wird die Ripasso - Technik angewendet, hierbei wird der Most während der Gärung zeitweise in Kontakt mit Amarone - Trester gebracht. Auf diese Weise gewinnt der Wein an Struktur und Aromatiefe. Ein neues önologisches Projekt mit sensationellem Ausgang ist der Wein Passo, bei welchem die Rebsorten und die spezielle Herstellungsweise des Amarone mit den neuen Sorten Cabernet Sauvignon und Merlot vermählt wurden.