SLYRS Whisky Liqueur
Hersteller/Vertrieb: Slyrs Destillerie GmbH & Co. KG
Bayrischzeller Straße 13
83727 Schliersee
Deutschland
Land: Deutschland
Region: Oberbayern
Abfüller: Lantenhammer
Alkoholgehalt: 30,00 % Vol.
Inhalt: 0,70 Liter
Für den Liqueur wird der Whisky mit Quellwasser auf 30% zurückgestellt und mit Honig und Vanille abgerundet. Er ist der ideale Begleiter zu Kaffee, Dessert oder für Cocktails und Longdrinks. Leicht gekühlt oder auf Eis ist er ein unglaublicher Genuss.
SLYRS Bavarian Single Malt Whisky wird seit 1999 destilliert und gelagert, erst in der Lantenhammer Destillerie, seit 2007 in der speziell dafür errichteten Whisky-Destillerie in Schliersee / Neuhaus.
SLYRS verarbeitet ausschließlich bayerische Gerste, die in einer Bamberger Mälzerei gemälzt und für Slyrs zum Teil über Buchenholz geräuchert und gedarrt wird. Dieses feine Malz wird in der SLYRS-Destillerie geschrotet, verzuckert und geläutert. Anschließend wird die Whisky-Maische in eigens dafür entworfenen Destillierblasen zweimal destilliert, klassisch und von Hand gesteuert. Das Fasslager beherbergt über 600 Fässer aus Amerikanischer Weißeiche. Hier reift der SLYRS-Whisky in Ruhe drei Jahre lang und entfaltet so seinen einzigartigen Geschmack.
In einigen Fässern reift der Whisky auch schon länger und wird ab 2015 als Zwölfjähriger SLYRS zur Verfügung stehen.
SLYRS Whisky wird unfiltriert, in limitierter Auflage von Hand abgefüllt.
Im Jahre 779 kamen fünf irisch-keltische Mönche nach Oberbayern und gründeten in der Einöde von Schliersee das Kloster SLYRS. Der Name bedeutet Schliere, was den grün-gelblich schimmernden Mergel in den oberen Molassen in dieser Region bezeichnet. Die Idee, in Bayern den SLYRS Single Malt Whisky zu destillieren, kam Florian Stetter während einer Studienreise mit Kollegen durch Schottland. Er war angetan von der schottischen Landschaft mit Bergen, Seen, Wäldern und klarer Luft, die viele Gemeinsamkeiten mit dem schönen, bayerischen Oberland hat. Auch die Ähnlichkeiten zwischen Schotten und Bayern, wie die eigenwillige Aussprache, die Sturköpfigkeit, der Hang zur Freistaaterei und die recht ähnlichen Nationaltrachten, stärkten in ihm den Entschluss, in seiner bayerischen Heimat Single Malt Whisky zu destillieren.