Aperitivo di Poli Kräuterbitterlikör
Herkunft: Italien - Venetien
Alkoholgehalt: 17 % Vol.
Inhalt: 0,7
Liter
Mit Farbstoff: Ja
Farbe: rubinrot mit ziegelfarbenem Glanz
Duft: intensives und markantes
würzig aromatisches Bouquet
Geschmack: angenehm, aromatisch mit feiner
Bitternote
pur oder als Cocktail, zum Aperitif oder als spritziger Partydrink - trendy
als geschüttelter Shakerato auf Eis mit Orangenscheibe, klassisch als Sprizz mit
Weißwein und Mineralwasser (geht auch in der 2-in-1-Variante mit Prosecco
Spumante, z.B. Rive Brune S), als Garibaldi mit Orangensaft auf Eis oder als
Bassano-Torino mit Martini Rosso auf Eis
Der herbwürzige Aperitivo di Poli wird nach alter, weit über siebzigjähriger
Rezeptur der Familie Poli bereitet. Aus Wermut und einem aromatischen Aufguss
von in Grappa mazerierten Kräuterpflanzen und Gewürzen, wie Wermutkraut,
Tausendgüldenkraut, Thymian, Majoran, Salbei, Kamille, Nelken, Koriander,
Enzian, Engelwurz, Kalmus, Chinarinde und Orangenschalen.
Erzeuger: Jacopo Poli
Grappa ist eine Leidenschaft, welche schonseit
Generationen in der Familie Poli liegt. Titta, der Urgroßvater von Jacopo Poli
baute heimlich einen kleinen Destillierapparat, montierte ihn auf einen
Handkarren und zog von aus zu Haus, um Weintrester zu brennen. So fing im Jahre
1898 die Geschichte des heutigen Imperiums an. Großvater Giovanni nahm das
geistige Erbe auf und errichtete eine Destillieranlage, indem er die
Dampfmaschine einer Lokomotive für seine Zwecke modifizierte. Vater Toni Poli
konstruierte 1956 die Destillieranlage, die sich auch heute noch in Gebrauch
befindet. Sie besteht aus 12 Kesseln, die alle aus Kupfer earbeitet sind.
In
einem angeschlossenen Museum, in Bassano del Grappe vor der historischen Brücke
Ponte Vecchio, kann man sich über die Geschichte der Destillation von Grappa
informieren. Jacopo Poli meinte ganz trefflich: Es ist einfach, guten Grappa zu
destillieren: man braucht nur frischen Trester und hundert Jahre Erfahrung.
Zusammen mit seinen Geschwistern Giampaolo, Barbara und Andrea führt er die
Tradition eiter nd hat dabei vor allem ein Ziel vor Augen: die Mühe und Ausdauer
und vor allem die Liebe, die eine Flasche Grappa in sich birgt, zu vermitteln.
Jacopo Poli genießt nicht nur in Italien höchste Anerkennung. Besonders in der
internationalen Spitzengastronomie sind die feinen Poli-Brände in den edlen
Flaschen kaum mehr wegzudenken.